Gold Ankauf

Sofort Bargeld 


 

www.wirkaufenviel.de

 

Sehr geehrte Kunden.

 

Ankauf von Münzen, Briefmarken, Gold, Silber, Platin, Uhren, Bruchgold, Medaillen, Barren, ( Gold, Silber, Platin ) Goldschmuck, Goldmünzen, Zahngold und vieles mehr.

 

Wir kaufen ihre Schätze zu Marktgerechten Preisen.

 

Sehr gerne kaufen wir gesamte Sammlungen oder auch besondere Einzelstücke. Geschäftsauflösungen sind für uns auch ein Interessanten Gebiet und unser tägliches Geschäft, ehemalige Juweliere kaufen wir gerne im gesamten. 

 

 

Wirkaufenviel  ist der richtige Ansprechpartner wenn es um Fairness und Schnelligkeit geht.

 

Selbstverständlich kommen wir auf Wunsch gerne zu ihnen um ihnen die bestmöglichen Konditionen zu bieten. 

 

Sie können Ihren Anspruch auf faire und marktgerechte Preise bei uns geltend machen, die natürlich in bar ausgezahlt werden. 

 

Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen, selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit per E-Mail, per WhatsApp, oder per Post kontaktieren.

 

Sehr gerne kommen wir auf Wunsch zu ihnen um ihnen für ihre Gold / Silber / Platin ein 
Rundum - sorglos - Paket

anbieten zu können.


Tel. 02302/ 1873646
Whats App: 0157/82301273
Mail: info@wirkaufenviel.de
Mail: info@savebu.de

 

Wirkaufenviel

Hauptstrasse 16

 

58452 Witten.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Kostenlose Schätzung


Kostenlose Schätzung anhand von Fotos

Anhand von Fotos ( ein Gesamtfoto der Artikel reicht aus ) werden wir Ihnen unsere Einschätzung nennen. 

 

Es reicht uns voll und ganz aus, wenn Sie Ihre Sammlung im Gesamten, abfotografieren wo diese ausgestellt ist. Sie brauchen diese nicht extra auszuräumen und aufzureihen. 

 

Unsere Foto - Einschätzung ist vorab eine Richtungsangabe und kann bei der persönlichen Begutachtung etwas variieren (selbstverständlich auch zu Ihrem Vorteil).

 

Senden Sie Ihre Fotos per Email, Whats-App ( 0157/82301273 ) oder per Post an uns und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. 

 

Sie erhalten unser Angebot und entscheiden dann ob wir Ihre Sammlung vor Ort nochmals schätzen- und gegebenenfalls ankaufen sollten. 

 

Sollte es zu einem Ankauf kommen, erhalten sie den Ankaufspreis vor Ort in BAR ausgezahlt.

 

In Ausnahmefälle steht der Wert Ihrer Sammlung nicht im Verhältnis zu der Entfernung zwischen Ihnen und uns. In diesen Fällen würde nur eine Anlieferung oder der Paketversand Ihre Ware an uns in Frage kommen. Dabei würde bei der persönlichen Anlieferung der Ankaufspreis ebenfalls in bar ausgezahlt und bei dem Paketversand der Ankaufspreis auf ihr Konto überwiesen.

 

Da wir sehr viele Anfragen erhalten, bekommen Sie spätestens innerhalb von 24 Stunden eine Einschätzung / Antwort von uns ( werktags vor 14 Uhr - noch am selben Tag). 

 

Ihnen ist es natürlich auch jederzeit möglich mit Ihren Waren in unseren Ladenlokalen und Büros persönlich zu erscheinen- um eine kostenlose und unverbindliche Einschätzung zu erhalten. Dafür bitten wir Sie sich telefonisch oder per Email unter folgender Rufnummer oder Emailadresse kurz anzumelden- Tel: 02302/1873646, Mail: info@savebu.de .

 

 

 


 

 

 

 

Kostenlose Abholung. 


Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghelglänzendgelb[11]) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au (lateinisch Aurum) und der Ordnungszahl 79. Es ist ein Übergangsmetall und steht im Periodensystem in der 1. Nebengruppe (Gruppe 11), die auch als Kupfergruppe bezeichnet wird. Diese Gruppe enthält Kupfer und die Edelmetalle Silber und Gold. Die drei Metalle werden in der Chemie auch als „Münzmetalle“ bezeichnet. Des Weiteren enthält die Gruppe noch das künstlich erzeugte, radioaktive und extrem kurzlebige Roentgenium, welches bisher keine Anwendungen hat.

Gold wird seit Jahrtausenden für rituelle Gegenstände und Schmuck sowie seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Form von Goldmünzen als Zahlungsmittel genutzt. Es wird auch als Lebensmittelzusatzstoff mit der E-Nummer E175 verwendet.

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gold

 

Gold wurde in früheren Zeiten wegen seiner auffallend glänzenden gelben Farbe metallisch gediegen in der Natur gefunden. Es lässt sich sehr gut mechanisch bearbeiten und korrodiert nicht. Wegen der Beständigkeit seines Glanzes, seiner Seltenheit, seiner scheinbaren Unvergänglichkeit und seiner auffallenden Schwere wurde es in vielen Kulturen vor allem für herausgehobene rituelle Gegenstände und Schmuck verwendet.

 

Die sogenannte Goldmaske des Agamemnon (ca. 1400 v. Chr.) im Nationalmuseum Athen

Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden. Die Goldgewinnung ist seit der frühen Kupferzeit nachgewiesen. Die leichte Legierbarkeit mit vielen Metallen, die moderate Schmelztemperatur und die günstigen Eigenschaften der Legierungen machten Gold als Werkstoff sehr attraktiv.

Die ältesten bislang bekannten Goldartefakte der Menschheit sind insgesamt etwa 3.000 goldene Objekte aus dem Gräberfeld von Warna (Bulgarien), die als Grabbeigaben niedergelegt wurden und zwischen 4600 und 4300 v. Chr. datiert werden.[12] Mehr als 7.000 Goldobjekte sind aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. aus Gräbern der osteuropäischen Maikop-Kultur bekannt.[13] Der früheste Nachweis in Mitteleuropa liegt mit den beiden Goldscheiben im Depotfund von Stollhof (Niederösterreich) vor und stammt ebenfalls aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. Seit dieser Zeit wurde Gold vereinzelt in Form von Schmuckgegenständen aus Südosteuropaimportiert.

In Mittel- und Nordeuropa treten goldene Gegenstände vermehrt erst im dritten Jahrtausend v. Chr. als Grabbeigaben auf, vor allem in der endneolithischen Glockenbecherkultur. Beispiele sind die Ohrringe und die Haarspange beim Bogenschützen von Amesbury oder die 2013 gefundenen Goldringe eines Glockenbecher-Grabes aus WustermarkLandkreis Havelland.[14] Berühmte Beispiele aus der nachfolgenden Bronzezeit sind die Goldauflagen der Himmelsscheibe von Nebra (Frühbronzezeit) und die vier spätbronzezeitlichen Goldhüte.

Die Ägypter beuteten Vorkommen in Oberägypten und Nubien aus.[15] So ist auf dem Turiner Papyrus u. a. auch die Lage einer Goldmine verzeichnet. Die Römer nutzten Fundstätten in KleinasienSpanien (Las Médulas), Rumänien und Germanien.

Die Sage von der Fahrt der Argonauten zum Goldenen Vlies nach Kolchis wurde anscheinend von den Seereisen griechischer Goldsucher angeregt.

In der Tora wird vom Goldenen Kalb erzählt, das sich die Israeliten als Götzenbild herstellten, während Moses die Zehn Gebote empfing, und vom Goldland Ophir. Das Neue Testament erwähnt Gold (neben Weihrauch und Myrrhe) als eines der Huldigungsgeschenke der Weisen aus dem Morgenland für den neugeborenen Jesus (Matthäus 2,11 EU).

Auch in Südamerika und Mesoamerika wurde schon sehr früh Gold verarbeitet. So beherrschten beispielsweise die Mochica in Peru bereits Anfang des ersten Jahrtausends die Legierungsbildung (Tumbago) sowie die Vergoldung und stellten Gegenstände für rituelle Zwecke aus mehreren Kilogramm Gold her.

Die Goldgewinnung und -reinigung erfolgte durch GoldwäschereiAmalgamation und Kupellation (Oxidieren unedlerer Metalle mit Blei, auch Läuterung genannt), auch in Kombination der Verfahren.

 

Der goldene Napoleonbecher im Städtischen Museum Simeonstift Trier
Gold-Nuggets aus Kalifornien, USA (oben) und Victoria, Australien (unten)

Die Gier nach Gold wurde mit der Vormachtstellung der europäischen Seemächte Spanien, Portugal, England und Italien zu einem maßgeblichen Grund für Kriege und Eroberungszüge der Neuzeit. Besonders der Goldreichtum der indigenen Völker in Mittel- und Südamerika lockte nach der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 europäische und insbesondere spanische Eroberer (Conquistadores) an, die Gold in Galeonennach Europa brachten. Spanien wurde so eine Zeit lang zur reichsten Nation Europas; die indigenen Kulturen wurden durch die Eroberer bzw. durch eingeschleppte Krankheiten zerstört.

Immer wieder lockten Goldfunde große Scharen von Abenteurern an. Im 19. Jahrhundert kam es auf verschiedenen Kontinenten zu Goldrausch genannten Massenbewegungen von Goldsuchern in die Gebiete großer Goldvorkommen. Beispiele hierfür sind der kalifornische Goldrausch im Jahre 1849 und der Goldrausch des Jahres 1897 am Klondike River in Alaska. Auch in Australien (BathurstTemoraTeetulpa und Coolgardie) und Südafrika (Witwatersrand) kam es zum Goldrausch.

Der schwankende Goldpreis führt oft zu bedeutenden sozialen Veränderungen: So führte ein fallender Goldpreis in Südafrika zu einer starken Verarmung des von der Goldförderung lebenden Bevölkerungsteils. Im brasilianischen Amazonasraum ist der informelle Goldabbau durch Garimpeiros oft mit schwerwiegenden sozialen und ökologischen Folgen verbunden.

 

Der durchschnittliche Goldgehalt der abgebauten Erze sinkt immer weiter, inzwischen auf unter 5 g/t

Der Goldanteil in der kontinentalen Erdkruste beträgt 4 ppb,[1] also etwa 4 Gramm pro 1000 Tonnen Gestein. Der Anteil schwankt je nach Region – in Lagerstätten, die abgebaut werden, liegt der Goldanteil oft bei mehreren Gramm pro Tonne.

Gold kommt auf der Erde vorwiegend gediegen, das heißt in elementarer, metallischer Form vor. Es findet sich in primären Rohstoffvorkommen als goldhaltiges Gestein (Golderz) sowie in sekundären Vorkommen unter anderem in Seifen-Lagerstätten.

Etwa 44 % des 2015 geförderten Goldes stammen aus der Volksrepublik ChinaAustralien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Russland und Kanada.[16] Die tiefsten Goldbergwerke der Welt befinden sich in Südafrika. Dort wird Gold fast 4000 Meter unter der Erdoberfläche abgebaut. Anfang 2011 plante das Bergbauunternehmen AngloGold Ashanti bereits Schächte in bis zu 5000 Metern Tiefe.[17]

2016 fielen rund 17 % der geförderten Goldmengen als Nebenprodukt bei der Raffination anderer Metalle wie KupferNickel oder der anderen Edelmetalle an,[18] sodass unter Umständen erst die Gewinnung dieses Nebenprodukts die Ausbeutung anderer Lagerstätten wirtschaftlich macht.

Insgesamt sind weltweit bisher (Stand 2017) fast 2700 Fundorte für gediegen Gold dokumentiert.[19]

 

Die meisten Elemente bis zum Eisen, aber schwerer als Wasserstoff, sind unter Energieabgabe in unseren Sonnenvorgängern durch Kernfusionen entstanden (siehe auch Nukleosynthese). Das auf der Erde vorkommende Gold ist – wie alle Elemente, die schwerer sind als Eisen – bei dem Supernova-Kernkollaps unseres Sonnenvorgängers unter Energieaufnahme entstanden.

1994 durchgeführte Computersimulationen sagten voraus, dass bei einer Kollision von zwei Neutronensternen aus dem dabei in den Weltraum herausgeschleuderten Material und den nachfolgenden Reaktionskaskaden nebst anderen schweren Elementen auch rund 30 Erdmassen Gold entstehen. Am 17. August 2017 erfassten die LIGO-Detektoren Gravitationswellen, die als Kollision von zwei Neutronensternen in einer Entfernung von 130 Millionen Lichtjahren gedeutet wurden. Die Reaktionen der herausgeschleuderten Materie konnten daraufhin mit optischen Teleskopen beobachtet werden. Die gemessenen Spektrallinien bestätigten die Voraussage, dass bei diesem Ereignis große Mengen an Gold und anderen schweren Elementen entstanden.[20]

Solange die frühe Erde noch keine feste Kruste hatte, ist alles Gold aufgrund seiner hohen Dichte in den Erdkern gewandert. Wir finden nur noch Gold, das nach der Krustenbildung auf die Erde gelangt ist oder durch vulkanische Prozesse wieder an ihre Oberfläche kam.

 

Die folgenden Abschnitte führen einige der wichtigsten Typen primärer Goldlagerstätten auf:

 

Das Witwatersrand-Goldfeld in Südafrika ist mit Abstand das größte der Welt. Bislang hat diese Lagerstätte mehr als 40.000 t Gold geliefert. Die Erzkörper sind frühproterozoische (etwa 1,8 Milliarden Jahre alte) Paläo-Flussschotter, die gediegen Gold, Pyrit und lokal abbauwürdige Konzentrationen von Uranpechblende enthalten. Die genaue Genese der Lagerstätte ist umstritten. Klassisch wird die Lagerstätte als eine Paläo-Seifenlagerstätte interpretiert, womit sie unter die sekundären Lagerstätten fallen würde. Etwa 25 % des gefundenen Goldes weisen eine Form auf, die für einen Transport durch hydrothermale Lösungen typisch ist, während es sich bei 75 % des Goldes um die typischen Nuggets handelt, die für einen fluvialen Transport sprechen.[21] Neuere Isotopenuntersuchungen legen allerdings eine sehr kleinräumige hydrothermale Mobilisation des Goldes von wenigen Millimetern bis Zentimetern nahe, sodass wahrscheinlich dieses Gold ursprünglich aus den Flussschottern stammt.[22] Das Vorhandensein von gerundeten Pyrit- und Uranpechblende-Klasten zeigt aber auf jeden Fall an, dass diese zum ursprünglichen Bestand der Flussschotter gehörten. Sie zeigen damit an, dass die Erdatmosphäre zu diesem Zeitpunkt nur einen geringen Gehalt an Sauerstoff besessen haben kann, da diese Minerale unter oxidierenden Bedingungen nicht stabil sind.

Die Ressourcen der Lagerstätte liegen noch bei mehreren zehntausend Tonnen Gold, allerdings in erheblicher Tiefe. Hier befinden sich die tiefsten Bergwerke der Welt (nahezu 4000 m); ihr Abbau ist deshalb nur bei hohen Goldpreisen wirtschaftlich. Die Lagerstätte macht 40 % des weltweit bisher geförderten Goldes plus Ressourcen aus.[23]

 

Epithermaler Gold-Silber Erzgang in Basalt, aufgeschlossen in einem untertägigen Goldbergwerk, Nevada, USA.
  • Einige der wichtigsten Goldlagerstätten der Erde gehören den orogenen (mesothermalen) Ganglagerstätten an. Diese Lagerstätten kommen meist in metamorph-überprägten und deformierten marinen Sedimenten und Magmatiten vor. Sie entstehen während der Gebirgsbildung und sind damit an alte und junge Faltengürtel gebunden. Bei der Gebirgsbildung werden aus den involvierten Gesteinen metamorphe Fluide freigesetzt, die Quarz, wenig Sulfide und Gold in Spalten absetzen. Die Fluide haben einen neutralen Charakter und Temperaturen zwischen 250 °C und 400 °C. Bei den Sulfiden handelt es sich meist um Pyrit und Arsenopyrit. Die Goldgehalte sind meist sehr hoch, mehr als 10 g/t sind keine Seltenheit. Die Lagerstätten dieses Typs bildeten sich durch die gesamte Erdgeschichte mit bedeutenden Vorkommen in den archaischen Grünsteingürteln Afrikas und Westaustraliens, während des Proterozoikums (USA; Ghana, Brasilien), den paläozoischen Lagerstätten Victorias (Australien) oder den jungen alpidischen Vorkommen in den Alpen („Tauern-Gold“).

Es handelt sich meist um reine Goldlagerstätten ohne Gewinnungsmöglichkeit für andere Metalle. Einige wenige Lagerstätten enthalten allerdings solch hohe Gehalte an Arsen, dass sie zu den wichtigsten Vorkommen dieses Halbmetallsgehören.

  • Epithermale Goldlagerstätten sind eng mit jungem felsischen Magmatismus an Subduktionszonen (Inselbögen, Ozean-Kontinent-Kollisionen) verbunden. Heiße hydrothermale Fluide aus den Magmen bzw. durch den Magmatismus aufgeheizte meteorische Wässer transportieren das Gold und setzten es auf Gängen, in Form von Stockwerksvererzungen oder als Imprägnation im Gestein wieder ab. Es wird „low sulfidation“ und „high sulfidation“ Epi­thermallagerstätten unterschieden, die sich durch unterschiedliche Fluide und damit verbunden unterschiedliche Mineralführung auszeichnen. „Low sulfidation“ Lagerstätten formen sich aus neutralen hydrothermalen Wässern mit Temperaturen von 200 bis 300 °C, während „high sulfidation“ Lagerstätten aus sehr sauren Fluiden mit über 300 °C geformt werden. Beide Typen unterscheiden sich hinsichtlich der Mineralführung. Erzgehalte liegen gewöhnlich zwischen 1 und 10 g/t Gold sowie einem Goldinhalt von wenigen 10 bis über 1000 t. Einige „low sulfidation“ Vorkommen beinhalten große Mengen an Silber und Buntmetallen. Neuere Untersuchungen aus aktiven Hydrothermalfeldern in Neuseeland deuten darauf hin, dass sich große Lagerstätten dieses Typs mit 1000 t Goldinhalt in gerade einmal 50.000 Jahren bilden können.

Bedeutende Beispiele für diesen Lagerstättentyp gibt es unter anderem in Papua-NeuguineaNeuseelandMexikoPeru und Rumänien.

 

Carlin-Typ-Goldlagerstätte in Nevada, USA

Bei diesem Typ handelt es sich um Lagerstätten in karbonatischen Gesteinen. Die bedeutendsten Vorkommen dieses Typs liegen in Utah und Nevada (USA). Die dortigen Lagerstätten bildeten sich in einem kurzen Intervall vor 42 bis 30 Millionen Jahren. Sie formten sich aus reduzierten, mäßig sauren Fluiden mit Temperaturen von 150 bis 250 °C in Tiefen über 2000 m. Die Erzkörper können wenige bis mehr als 100 Millionen Tonnen Erz enthalten bei Gehalten zwischen 1 und 10 g/t. Gold ist meist an feinverteilten arsenreichen Pyrit gebunden. Dadurch ist die Aufbereitung dieser Erze relativ aufwendig.

 

Diese Lagerstätten kommen in felsischen Magmatiten wie Graniten und Rhyolithen vor. Es handelt sich dabei um große hydrothermale Brekzienkörper mit hohen Gehalten an Eisen in Form von Hämatit und/oder Magnetit. Diese Lagerstätten entstanden vermutlich unter einem Vulkankomplex. Bei einem Ausbruch führten hydrothermale Fluide zur Bildung von Brekzien aus Magmatiten und setzten Eisenoxide, Kupfersulfide, gediegenes Gold sowie weitere Minerale ab. Die bedeutendsten Lagerstätten dieses Typs befinden sich in mesoproterozoischen Gesteinen Australiens wie Earnest Henry (Queensland), Prominent Hill und Olympic Dam (beide im Bundesstaat South Australia). Letztere stellt einen der größten Erzkörper der Erde dar mit derzeit vermuteten Ressourcen von 8,4 Milliarden Tonnen Erz. Die Erzgehalte liegen zwischen 0,5 und 2 % für Kupfer und 0,5 und 1,5 g/t Gold. In den meisten Lagerstätten dieses Typs befinden sich reine Kupfer- und Goldvorkommen, während Olympic Dam auch Uran und Silber enthält. Diese Lagerstätte stellt die größte bekannte Uranlagerstätte der Erde dar.

Gediegen Gold (go) zwischen Bornit(bn) und Chalkopyrit (ccp) in Baryt (brt), Südaustralien
Gediegen Gold (intensiv gelb) zwischen Pyrit (blassgelb) und Quarz(dunkelgrau), Südaustralien

 

Solche Lagerstätten finden sich weltweit in jungen Gebirgskomplexen. Es handelt sich um große Erzkörper in intermediären bis sauren plutonischen Magmatiten. Die Erzminerale (Pyrit, ChalkopyritBornitChalkosinMolybdänit) kommen feinverteilt auf ein Netzwerk aus Klüften im Gestein vor. Die Erzkörper beinhalten einige 10 Millionen bis mehreren Milliarden Tonnen Erz. Die größte Lagerstätte dieses Typs ist Chuquicamata in Chile mit über 10 Milliarden Tonnen Erz. In den USA ist Bingham Canyon die bedeutendste Lagerstätte und einer der größten Goldproduzenten des Landes. Die Erzgehalte sind vergleichsweise gering mit 0,5 bis 1 % Kupfer und 0,1 bis 1 g/t Gold, aber die Größe der Erzkörper lässt eine wirtschaftliche Gewinnung zu. Oftmals sind diese Lagerstätten mit Skarnlagerstätten assoziiert und es finden sich epithermale Goldlagerstätten im weiteren Umfeld.

 

Diese Lagerstätten bilden sich im marinen Bereich. Volcanic Hosted Massive Sulfides (VHMS) sind an basische Magmatite (meist Basalte) gebunden, während Sediment Hosted Massive Sulfides (SHMS) in marinen Sedimentgesteinen vorkommen. Meist handelt es sich bei diesen Lagerstätten um reine Buntmetalllagerstätten (BleiZinkKupfer), einige enthalten aber auch gewinnbare Beimengungen von Gold, Silber und anderen Elementen. Die devonische SHMS-Lagerstätte Rammelsberg bei Goslar im Harz stellt mit 28 Millionen Tonnen Erz und einem Goldgehalt von 1 g/t als Beimengung zu den extrem hohen Blei- und Zinkgehalten die bedeutendste deutsche Goldlagerstätte dar.

 

Fast alle europäischen Flüsse führen Spuren von Gold mit sich. Dieses Gold war zuvor in Form zumeist kleiner, dünner Blättchen in Gestein eingelagert. Durch Verwitterungsprozesse des umgebenden Gesteins wird es freigesetzt und gelangt so ins Flusswasser und wird als Fluss-Seife abgelagert.

Auf den Geröllbänken des Hoch- und Oberrheines wie bei Istein finden sich geringe Mengen, insbesondere Flitter. Diese, als Rheingold bezeichneten Sekundärablagerungen, wurden in den vergangenen Jahrhunderten und bislang, mit mäßigem Ertrag, ausgewaschen. Der einzige offizielle Goldproduzent Deutschlands, ein seit 2008 zur Holcim-Gruppe[24] gehörendes Kieswerk bei Rheinzabern, nutzt ebenfalls diese Vorkommen.[25]

 

Zeitliche Entwicklung der weltweiten Goldförderung

Die Weltjahresförderung betrug 2008 noch 2.260 Tonnen, 2011 bereits 2.700 Tonnen, etwa hundertmal mehr als im 19. Jahrhundert. Aktuell wird in zwei Jahren mehr Gold gefördert, als in den tausend Jahren des Mittelalters zusammen dokumentiert ist.

Das meiste Gold wurde lange Zeit in Südafrika gefördert. Im Jahr 2007 förderte Australien die größte Menge. Seit 2008 stammt die größte Fördermenge aus der Volksrepublik China, gefolgt von Australien. Seit 2008 fördern die USA mehr Gold als Südafrika, seit 2010 liegt die Fördermenge der Russischen Föderation über der von Südafrika.[26]

 

Fördermengen und Reserven
Rang
2011
Land Fördermenge (in t) Reserven
20147
Reichweite
(Jahre ab 2014)7
20071 20114 20147
1 Volksrepublik China Volksrepublik China 275 355 450 3.000 6,7
2 Australien Australien 246 270 270 9.800 36,3
3 Russland Russland 157 200 245 5.000 20,4
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 238 237 211 3.000 14,2
5 Kanada Kanada 101 110 160 2.000 12,5
6 Südafrika Südafrika 252 190 150 6.000 40
7 Peru Peru 170 150 150 2.100 14
8 Usbekistan Usbekistan 85 90 102 1.700 16,7
9 Mexiko Mexiko 39 85 92 1.400 15,2
10 Ghana Ghana 84 100 90 2.000 22,2
11 Brasilien Brasilien 40 55 70 2.400 34,3
12 Indonesien Indonesien 118 100 65 3.000 46,2
13 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 65 70 60 1.200 20
14 Chile Chile 42 45 50 3.900 78
Andere Länder6 471 630 695 10.000 14,4
Summe (gerundet) 2.380 2.700 2.860 55.000 19,2

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gold


Bei uns können sie ihren Anspruch auf marktgerechte Preise gelten machen.

Barzahlung und kostenlose Abholung garantiert.

24 Stunden Service 365 Tage im Jahr.

Rufen sie uns an, wir unterbreiten ihnen kostenlos und unverbindliche ein Angebot.

Tel: 02302/1873646

Mobil: 0157/82301273


 

 

 

Auf Wunsch kommen wir Europaweit und darüber hinaus zu ihnen um ihnen persönlich die besten Konditionen bieten zu können. 

Sehr gerne versuchen wir ihnen auch anhand von Fotos eine Einschätzung abzugeben. 

Info@wirkaufenviel.de